Richtige japanische Diät mit Menü und Diagramm

Japanische Diät

Bewertungen sagen: Die japanische Diät ist nicht nur eine Möglichkeit, Ihr Outfit in zwei Wochen auf ein kleineres Outfit umzustellen, sondern auch eine Möglichkeit, Ihr neues Gewicht für mindestens 2 Jahre „einzufrieren“. Die Diät wurde in einer Klinik für adipöse Patienten entwickelt. Aber selbst wenn es von Ärzten entworfen wurde, ist ein solches Ernährungssystem nicht für jeden geeignet...

Was ist das Geheimnis einer solchen Ernährung?

Erwarten Sie nicht, durch den Verzehr von Sushi oder Miso-Suppe Gewicht zu verlieren. Ihnen wird eine salzfreie Diät angeboten, die nach dem Land benannt ist, in dem sie entwickelt wurde.

Man kann nicht sagen, dass es sich um eine 100 % Originaldiät handelt: Die Diät verbietet die gleichen Dinge wie die anderen (Fette, Süßigkeiten, aber vor allem Salziges). Mediziner nennen dies eine salzfreie oder proteinfreie Diät.

In 2 Wochen verbrennt die Diät 5 auf 8 kg.

Die maximale Dauer einer solchen Ernährung beträgt 14 Tage.. Eine Wiederholung der Diät ist frühestens nach 2 Jahren (besser jedoch nach 3 Jahren) zulässig.

„Ja“-Produkte

  1. Tierische Proteine: magerer Fisch (im Internet wird eine Kalorientabelle veröffentlicht, wählen Sie Fisch anhand dieser Daten aus – obwohl bekannt ist, dass auch japanischer Lachs nicht verboten ist), Huhn, Rindfleisch. Gönnen Sie sich auch Eier (Huhn, Wachtel).
  2. Milch: fettarmer Kefir.
  3. Getreide: Diätbrot.
  4. Obst, Gemüse (aber am besten keine Kartoffeln oder Melonen, sondern „Light“-Lebensmittel).
  5. Fette: Olivenöl (in Maßen).
  6. Getränke: schwarzer Kaffee (ohne Zucker und Milch), grüner Tee, Kräutertees. Übrigens: Wenn es besser ist, sich nicht vom Kaffee mitreißen zu lassen, dann kann man so viel Tee und sauberes Wasser trinken, wie man möchte. Wasserfall Sie müssen 1,5 Liter pro Tag trinken.

„Keine“ Produkte

Das Tagesmenü muss Folgendes enthalten: Wein, Spirituosen und auch Bier, Zucker (und Produkte, auf deren Etiketten es erscheint – verpackte Säfte, Süßigkeiten und Süßwaren, süße Milch), Mehl und Salz. Verboten sind nicht nur Hering und andere salzige Gaben aus Flüssen und Meeren, sondern auch das Salzen selbstgemachter Salate, Suppen und Müsli.

Die Vorteile von „Japanisch“

  1. Die Diät normalisiert den Stoffwechsel und entfernt Giftstoffe aus dem Körper. Dadurch „verliert“ ein solches Menü nicht nur, sondern heilt auch den Körper.
  2. Durch die Diät wird der Körper an kleine Portionen und kalorienarme Lebensmittel gewöhnt. Aus diesem Grund kehrt das verbrannte Gewicht auch nach dem Ausgehen nicht zurück.
  3. Mit einer Diät verliert man viel Übergewicht. In den ersten Tagen ist es flüssig (und es kommt wieder, so dass Sie nach der Diät 1-2 kg zunehmen, was normal ist). Aber die restlichen 3-6 kg werden spurlos schmelzen.
  4. Die Diät ist auch im Winter erhältlich. Menschen mit jedem Einkommen können sich diese Art der Gewichtsabnahme leisten.

Kontraindikationen, Schäden

Solche strengen Diäten sind kontraindiziert schwangere und stillende Frauen. Wenn Sie jedoch gerade entbunden haben, aber nicht stillen, verzichten Sie mindestens 6 Monate lang auf eine Gewichtsabnahme – lassen Sie den Körper sich nach der Schwangerschaft „erholen“ (der Zeitraum, in dem der Körper dem Baby die meisten Nährstoffe gegeben und seine inneren Reserven stark erschöpft hat). Die japanische Ernährung ist auch während der Zeit des saisonalen Vitaminmangels (Frühjahr) oder während der Rehabilitation nach einer schweren Krankheit nicht geeignet.

Ärzte verbieten Menschen, die darunter leiden, auch „Japanisches Mädchen“. Krankheiten:

  • Gastritis oder Geschwür;
  • schwere Herzerkrankung;
  • chronische Nieren- oder Lebererkrankungen.

Aber auch wenn Sie keine Beschwerden verspüren und nicht an ernsthaften Krankheiten leiden, sollten Sie bedenken: Die japanische Ernährung hat einen „schlechten“ Speiseplan. Und um sich später nicht mit der Behandlung der „Pfosten“ eines solchen Gewichtsverlusts auseinandersetzen zu müssen, nehmen Sie ab dem ersten Tag der Diät einen Vitamin-Mineral-Komplex ein.

Abnehmen auf japanische Art

Kaufen Sie keine Lebensmittel für den späteren Gebrauch, also für 14 Tage am Stück: Das Menü „richtiges Abnehmen“ basiert auf 100 % frischem Obst und Fleisch. Besser ist es, Kleinstkäufe zu tätigen und jeden Tag frische Mahlzeiten zuzubereiten.

Regeln für eine solche Diät:

  • Sie können Frühstück und Abendessen oder Tage in der Diät nicht neu anordnen;
  • essen Sie nur zugelassene Lebensmittel (ohne Ausdauer hilft eine Diät nicht);
  • Ersetzen Sie Kohl und Fisch durch nichts in Ihrer Ernährung;
  • Rindfleisch kann 1-2 Mal durch Hühnchen ersetzt werden (aber nicht ratsam);
  • Zucchini können durch Zucchini, Kürbis, Rüben ersetzt werden (anstelle des Bratens wird dieses Produkt auch in Folie mit aromatischen Kräutern und Olivenöl gekocht).

Sport, insbesondere Krafttraining, muss während der Diät verschoben werden (die tägliche Kalorienaufnahme ist geringer als normal und der Körper hält starker körperlicher Belastung nicht stand). Das Gleiche gilt für Menschen, deren Beruf mit ständiger körperlicher Aktivität verbunden ist: Aufgrund des daraus resultierenden Kraftverlusts sind sie manchmal gezwungen, eine Diät abzubrechen. Dies ist jedoch nicht immer der Fall, da Sie nicht mit „Gras“, sondern mit Eiweiß abnehmen müssen.

Bevor Sie mit einer Diät beginnen, sollten Sie einen Arzt konsultieren.

Vorbereitung auf die japanische Diät

Sie müssen sich zumindest auf eine solche Diät vorbereiten 7 Tage.

Reduzieren Sie heutzutage Ihre Portionen Fast Food und Mehl drastisch. Ziel ist es, sich bis zum Ende des siebten Tages zu 100 % von solchen Produkten zu verabschieden.

Auch bei kalorienarmen Lebensmitteln sollten die Portionen schrittweise um 20 % reduziert werden (dies geschieht, damit sich der Magen an die Befriedigung mit einer minimalen Nahrungsmenge gewöhnt und nicht unter Hunger leidet).

Denken Sie abschließend darüber nach, wie viele Kalorien jeden Tag auf Ihrem Tisch landen. Ziel: Ihr Menü um 500 kcal „leichter“ zu machen. Dies kann erreicht werden, indem Sie die Portionen wie oben beschrieben reduzieren oder fett- und zuckerhaltige Lebensmittel aus Ihrer Ernährung streichen.

Und natürlich mindestens 1,5 Liter am Tag trinken. Trinken Sie das erste Glas gleich nach dem Aufwachen: So beschleunigen Sie Ihren Stoffwechsel.

Diät bis zum Maximum: Menü für 14 Tage

1 Tag

  1. Frühstück: eine Tasse bescheidenen schwarzen Kaffee. Das ist alles! Dieses Frühstück bringt unter anderem die japanische Ernährung der französischen näher.
  2. Abendessen: gekochter (bevorzugter) oder frischer Kohlsalat und 2 hartgekochte Eier, angemacht mit Olivenöl + frischem Tomatensaft (der im Laden gekaufte enthält viel Salz). Letzteres kann durch frische, saftige Tomaten ersetzt werden.
  3. Abendessen: 200 g gedünsteter oder gekochter Fisch + „lebender“ Kohlsalat mit Olivenöl (vorzugsweise lebendig gepresst).

Tag 2

  1. Frühstück: Kaffee. Heute kann es mit einem Stück Roggenbrot (frisch oder auf dem Grill oder im Toaster geröstet) ergänzt werden.
  2. Abendessen: wie gestern.
  3. Abendessen: 200 g gekochtes (oder gedämpftes) Rindfleisch + 200 ml fettarmer Kefir.

Tag 3

  1. Frühstück: nur Kaffee.
  2. Abendessen: eine Portion in Öl gebratene Auberginen oder Zucchini, jedoch ohne Mehl (die Portion kann beliebig sein).
  3. Abendessen: 200 g Tafelspitz + Kohlsalat mit 2 hartgekochten Eiern, gewürzt mit Öl.

4 Tage

  1. Frühstück: Heute können Sie eine Kaffeepause einlegen und sich einen grünen Tee gönnen (optional). Darüber hinaus erhalten Sie an diesem Tag ein reichhaltigeres Frühstück: einen Salat aus frischen Karotten, bestreut mit Zitronensaft.
  2. Abendessen: 200 g Fisch gekocht, gedünstet oder in ungesalzenem Wasser (kann aber auch gebraten werden) + 200 ml Tomatensaft.
  3. Abendessen: 200 g frisches Obst (optional).

5 Tage

  1. Frühstück: wie gestern.
  2. Abendessen: 500 g gekochter Fisch (teilbar in 2 Portionen) + Tomatensaft.
  3. Abendessen: 200 g Obst.

Tag 6

  1. Frühstück: eine Tasse „leeren“ Kaffee.
  2. Abendessen: 500 g gekochtes Hähnchen (es ist besser, das Filet ohne Haut zu kochen, das ist der kalorienärmste Teil des Schlachtkörpers) + Salat (Karotten, Kohl jeglicher Art), bestreut mit Pflanzenöl.
  3. Abendessen: 1 kleine frische Karotte + 2 hartgekochte Eier.

Tag 7

  1. Frühstück: eine Tasse grüner Tee (laut orientalischen Gelehrten ist es besser, dieses Getränk heiß zu trinken, so erhält der Körper mehr wohltuende Antioxidantien).
  2. Abendessen: 200 g Tafelspitz + frisches Obstdessert.
  3. Abendessen: Fisch mit Salat, wie Tag 1, Rindfleisch mit Kefir, wie Tag 2, Obst oder Eier und Karotten, wie Tag 6. Wählen Sie eine der Optionen ganz nach Ihrem Geschmack.

Tag 8

  1. Frühstück: „leerer“ grüner Tee (die Diät beinhaltet jedoch eine Zitronenscheibe).
  2. Abendessen: 200 g Rindfleisch + Fruchtdessert. Sie können sich einen Salat zubereiten und mit Zitronensaft würzen oder einfach 200 g beliebiges Obst (großer Apfel, Birne, Pflaume) servieren.
  3. Abendessen: jedes der oben beschriebenen Abendessen, jedoch nicht das für Tag 3 empfohlene.

Tag 9

  1. Frühstück: Tasse Kaffee.
  2. Abendessen: 1 Ei (weichgekocht, hartgekocht, pochiert) + Salat aus 3 kleinen Karotten mit Pflanzenöl (kann gerieben und mit „Oliven“ bestreut oder leicht in Öl gekocht werden) + 50 g fettarmer Käse (Hartkäse oder Hüttenkäse, Weizen).
  3. Abendessen: 200 g Obst (z. B. Salat mit Zitronensaft oder nur 1-3 frische Früchte).

10 Tage

  1. Frühstück: 1 große Karotte, gerieben und mit Zitronensaft beträufelt.
  2. Abendessen: 200 g Fisch (kann gekocht oder gebraten werden) + 200 ml frischer Tomatensaft.
  3. Abendessen: das gleiche Abendessen wie gestern.

Tag 11

  1. Frühstück: Kaffee + 1 Stück Cracker oder Schwarzbrot (Roggenbrot).
  2. Abendessen: eine Portion Auberginen und (oder) Zucchini, in Pflanzenöl gebraten. Die Portionsgröße kann beliebig sein.
  3. Abendessen: eine Portion gekochtes Rindfleisch (mit einem Gewicht von nicht mehr als 200 g) + ein Glas Joghurt, fettarmer Naturjoghurt oder Kefir.

12 Tage

  1. Frühstück: das Gleiche wie gestern: Kaffee, Brot.
  2. Abendessen: eine Portion Fisch (200 g, dieses Produkt kann gebraten oder gebacken oder gekocht werden – in Wasser oder gedünstet) + frischer Kohl, beträufelt mit Olivenöl.
  3. Abendessen: 2-3 reife Früchte in der Saison.

Tag 13

  1. Frühstück: Nur schwarzer Kaffee.
  2. Abendessen: eine Portion gedünsteter Kohl (mit Zusatz von nativem Öl) + 2 hartgekochte Eier + ein Glas frischer Tomatensaft.
  3. Abendessen: eine Portion gebratener, gebackener oder gekochter Fisch (200 g).

Tag 14

  1. Frühstück: eine Tasse „leeren“ Kaffee.
  2. Abendessen: 200 g Fisch (zubereitet wie oben beschrieben) + „lebender“ Kohlsalat mit Butter.
  3. Abendessen: 200 g Rindfleisch + 200 ml „leerer“, also fettarmer Kefir.

Übrigens: Das Diätmenü sieht mehr oder weniger gleich aus. Aber vergessen Sie nicht: Kohl muss nicht weiß sein! Eines Tages kocht man Blumenkohl, den zweiten Brokkoli, den dritten Kohlrabi (den kann man roh auf dem Salat reiben, schmoren oder backen).

Geben Sie die Diät auf

Der richtige Abschluss der Diät beeinflusst die Ergebnisse der Gewichtsabnahme nicht weniger als die Diät selbst.

Die schlechte Nachricht: Wenn Sie denken „Gut, Sie sind fertig“, hat Ihr Nahrungsentzug tatsächlich gerade den Äquator erreicht. Dahinter steht die Diät selbst, vorne der Ausstieg, der mindestens 26 Tage dauert.

Fressen Sie sich nicht auf Ihr Lieblingsessen. In der ersten Woche Man sollte bei der „alten“ Diät bleiben, lediglich die Portionen erhöhen (Gemüse um 100 g, Fleisch um 50 g). Fügen Sie außerdem nach und nach Salz hinzu: Beginnen Sie mit 5 g pro Tag.

Ab der zweiten Woche So kannst du essen:

  • zum Frühstück - Brei mit Wasser (nicht mehr als 200 g) + Omelette;
  • Führen Sie 2-3 Snacks ein (aber klein – Sie müssen kleine und häufige Snacks essen, wenn Sie ausgehen);
  • das Mittagessen sollte immer noch proteinhaltig sein;
  • Ersetzen Sie das Obstessen durch etwas Deftigeres: Proteine, Gemüse (z. B. gedämpfte magere Koteletts + Gemüseeintopf).
Vor und nach der japanischen Diät

Bewertungen von Anfängern und erfahrenen „Abnehmverlierern“

Ehrlich gesagt sind die Vorher-Nachher-Fotos beeindruckend: Die Mädchen sehen vor und nach der Diät wie unterschiedliche Menschen aus. Aber nicht allen Bewertungen sind Fotos wie dieses beigefügt ...

Die Diät hat diesen Menschen geholfen

Bewertungen zufriedener „Abnehmer“ weisen darauf hin:

  • Sie haben wirklich überraschend schnell abgenommen (sogar Gewicht, das viele Jahre lang an einem „toten Punkt“ verharrt hat, kann verschwinden);
  • unter anderem ist bei dieser Diät der Bauch wunderbar angespannt;
  • anschließend wird das Gewicht nicht erreicht;
  • Dies ist die „Wunder“-Diät, die Freunden und Kollegen empfohlen wird.

Um die positive Stimmung während der Diät nicht zu verlieren, gelingt es den Menschen, auch eine so begrenzte Diät „lecker“ zu machen: Sie geben Zimt in den Kaffee (die Würze macht das Getränk etwas süßer), statt Tomatensaft bereiten sie aus diesem Gemüse einen Salat mit Kohl zu (das macht mehr Spaß), kochen das Fleisch mit Wurzeln (Zwiebeln, Karotten, Sellerie) und Gewürzen, wodurch es aromatisch und appetitlich wird...

...Und diese Leute waren unglücklich

Wenn Sie während der Diät keine Vitamine einnehmen (hier die „geringe“ monatliche Produktion hinzufügen), können Probleme mit Haaren, Nägeln und sogar Schlaf auftreten.

Die Diät ist nur für Menschen mit eisernem Willen geeignet. Tatsächlich müssen Sie fast zwei Monate lang abnehmen und sich einschränken. In dieser Zeit können Sie nicht einmal ein Sandwich, einen Schokoriegel oder ein Schweinekotelett ansehen. Und mit Freunden in einem Café bei einem „leeren“ Kaffee sitzen! Was ist, wenn sie Sie plötzlich zu einer Hochzeit einladen?

Wenn Sie schließlich von morgens bis abends auf den Beinen sind, kann es während der Diät zu Schwindelgefühlen und Schwächegefühlen kommen.

PS „Zwillingsschwester“: Die „Japanese Girl“-Diät ähnelt der französischen. Gleiche Proteine, minimale Portionen, drei Mahlzeiten und Kaffee zum Frühstück.